>> Sophisticated Carnival <<
Während die Strände der Adria nur im Sommer Urlauber locken, zeigt sich Venedig gerade in der kalten Jahreszeit von seiner schönsten Seite. Aktuell herrscht in den Restaurants und Bars noch Maskenpflicht, im kommenden Karneval ab Anfang Februar soll daraus allerdings eine lebensfrohe Maskenpracht werden. Wie diese traditionellen Tage – nach der Corona-bedingten Absage der Feierlichkeiten im Jahr 2020 – im Detail ablaufen werden, lässt sich jetzigen Zeitpunkt nur schwer genau vorhersagen. Im Gegensatz zu Rio und den Umzügen im Rheinland war aber die venezianische Art des Faschings stets vom höflichen Flanieren und mehr vom Staunen als vom zügellosen Poltern geprägt.
Lesen sie mehr…
>> Fine Dining in Zeiten wie diesen <<
Der heimischen Gastronomie und Hotellerie ist es schon einmal bedeutend besser gegangen. Dass auch international das Business durch die Pandemie in eine Schieflage gekommen ist, wird nur den wenigsten ein Trost sein. Immerhin kann aber ein Blick über die Grenzen helfen, die eigene Lage zu relativieren und vielleicht auch Lösungsansätze zur Krisenbewältigung zu finden. Im Besonderen schauen wir in diesem Bericht nach Schweden, das mit seinem kulanten Krisenumgang für viel Diskussionsstoff gesorgt hat und sprechen dort mit drei schwedischen Sterneköchen über ihre Sicht der Dinge...
Lesen sie mehr…
>> La Maison Troisgros <<
Der Name Troisgros steht für höchste französische Genusskultur. Die Brüder Jean und Pierre Troisgros haben in den 1960er Jahren gemeinsam mit Paul Bocuse die Nouvelle Cuisine erfunden. Während Pierres Sohn Michel das elterliche 3-Sterne Restaurant in Roanne übernommen hatte, ging sein Bruder Claude nach Rio de Janeiro und gründete dort ein eigenes Gastronomie-Imperium, das heute von Sohn Thomas geführt wird. Wir haben nun den jungen Thomas Troisgros in Brasilien besucht, um ihn zur neuen kulinarischen Philosophie seines Sterne-Restaurants ‘Olympe‘ zu befragen. Dabei war auch sein Statement zur aktuellen Gourmetszene in Rio de Janeiro interessant. Auch auf seinen Cousin César kam die Rede, der in Frankreich als Nachfolger seines Vaters Michel das familiäre 3-Sterne-Stammhaus übernommen hat.
Lesen sie mehr…
>> Neu belebte Traditionen <<
In unserer Sommerausgabe haben wir über das Restaurant Cococo von Maltilda Shnurowa in Sankt Petersburg berichtet. Sie gilt dort als Society-Star und hat sozusagen als ‘Quereinsteigerin‘ ein beachtliches Gastroprojekt auf die Beine gestellt. Doch neben ihr gibt es eine Reihe von weiteren jungen Gastronomen und Köchen, die ebenfalls eine ungezwungene Weltoffenheit zelebrieren. Sie sehen die historische Hauptstadt des Zarenreichs mit ihrer weltberühmten Eremitage als perfekte Bühne für den wieder entdeckten Geschmack an der russischen Heimat. Veranstaltungstechnisch findet dieses neue Selbstbewusstsein mit den jährlichen Gourmet Days seinen Ausdruck, die heuer im Juni zum dritten Mal abgehalten wurden.
Lesen sie mehr…
>> French Connection <<
Das Verhältnis zwischen Frankreich und Japan ist nicht durch historische Geschehnisse vorbelastet. Im Gegensatz zu Laos, Kambodscha und Vietnam wurde Japan nicht militärisch zwangsbeglückt. So entstand besonders in den vergangenen Jahrzehnten eine enge kulinarische Verbundenheit, die auf der Liebe zu gutem Essen beruht. Der intensive wechselseitige Austausch trug dabei nicht nur in Paris sondern vor allem auch in Japans Metropole Tokio delikate Früchte.
Lesen sie mehr…