Page 11 - Drehers Kornkammer
P. 11
was Trübungen und Ausflockungen im Bier hintanhält. Dies wäre zwar nicht unbedingt gesundheitsschädlich, ist aber optisch unerwünscht. Heutzutage bringt der Kli- mawandel die brautechnisch vorteilhafte Sommerbrau- gerste jedoch zusehends in Bedrängnis. Mit steigenden Temperaturen und zunehmender Frühjahrstrockenheit (wie beispielsweise im März 2022) fallen die Erträge und die Proteinwerte steigen in ein für Bierbrauer un- brauchbares Maß. Passen die Qualitäten nicht, bleibt dem Landwirt nur die Vermarktung als Futtergerste.
45
Ein Portrait von Anton Drehers Sohn Anton (dem Jüngeren). Dessen Frau Käthe kaufte 1903 das Anwesen ‘Gutenhof‘ bei Himberg (Bild oben). Anton Dreher jun. war ein großer Förderer des damaligen Reitsports und Rennstallbesitzer. Am Pfifingstsonntag 1900 gewann er als erster Bürgerlicher mit einem Jokey aus seiner Gefolgschaft und dem Hengst ‘Capo Gallo‘ das Wiener Derby. Dieses Event bildete damals die gesellschaftlich wichtigste Zusammenkunft des Jahres. PS.: Die Reitanlage im obigen Bild gehörte seinerzeit noch nicht zum Gutenhof. Sie kam baulich erst vor rund 30 Jahren hinzu.
Foto: Archiv Schwechater Brauerei Foto: Gutenhof