Page 9 - Das Herz des Reiskorns
P. 9

 Ein Zimmer der King-Kategorie mit Blick auf den Park. Die äußerst bequemen Betten sind von einer Sperrholz- konstruktion umgeben, die Kabinenfeeling aufkommen lässt.
 Sake-Zeremonie im Shogun Palast aus der Serie ‘Chiyoda Outer Palace (Chiyoda no on-omote‘). Der Holzschnitt-Druck (jap. Ukiyo-e) stammt vom Künstler Chikanobu Toyohara (1838 -1912), welcher als einer der wichtigsten Künstler der Meiji-Periode gilt.
durch das Verbot einer privaten Parallelproduktion ge- sichert respektive erhöht werden (heute beträgt der be- treffende Steueranteil der rund 1.500 japanischen Sake- Brauereien jedoch nur mehr zwei Prozent).
Schwierige Jahre
Der Zweite Weltkrieg brachte dann starke Einschnitte beim Reisanbau, was auch Folgen für die Herstellung von Sake zeitigte. Seit dem späten 17. Jahrhundert war es zwar gelegentlich Usus, dem Sake geringfügig pu- ren Alkohol zwecks Erweiterung des Geschmacksprofils zuzufügen – bedingt durch die Kriegswirren nahm not- gedrungen diese Praxis aber überhand, sodass vielfach Alkohol mit Glucose und Aromastoffen ohne jeglichem Reisanteil als Sake verkauft wurde.
Standard vs. Premium
Ein derartiges Vorgehen ist heutzutage selbstredend nicht mehr notwendig. Dennoch kann aus preistech- nischen Gründen bei ‘gewöhnlichem Sake‘ (Futsushu) destillierter Alkohol zur Streckung beigemengt sein. Die
6 Premiumkategorien geordnet nach Alkohol- zusatz (nein/ja) und Poliergrad (in Prozenten):
 Junmai Sake
A A l l k ko o h h o o l l s s t t a a m m m m t t a a l l l l e e i in n e e v v o o m m R Re e i is s
Non Junmai Sake Braumethode mit Fremdalkohol (max. 1/10 vom Reisgewicht)
< 50% <60%
< 70%
S tyles
    MAGAZINE
19
       


















































































   7   8   9   10   11