Page 5 - Das Herz des Reiskorns
P. 5

 Das Schleifen (Polieren) der Reiskörner auf Werte unter 50% ist aufwendig, da beim Prozess Reibungswärme entsteht, die den kleinen Kornresten zusetzen kann. Um dies zu vermeiden, erfolgt das Polieren äußerst langsam und kann dadurch weit über 100 Stunden in Anspruch nehmen.
  Sake ist eng mit vielen Riten des japanischen Shinto verbunden und eine typische Weihegabe, die den japanischen Gottheiten in Form von verzierten Holzfässern dargebracht wird.
  Hier reift der chinesische Reiswein ‘Huangjiu‘. Dessen Lagerung in Ton-Amphoren ist auch heute noch üblich (das Bild stammt aus dem Jahr 2007). Chinesischen Reisweinen im oberen Preissegment wird auch eine langjährige Reifung zugestanden. Im Rahmen der dabei langsam ablaufenden ‘Maillard-Reaktion‘ verändern sich die enthaltenen Proteine, wodurch das Endprodukt dunkler und aromatischer wird.
S tyles 15 MAGAZINE
     Foto: canva
   





























































































   3   4   5   6   7